Zum Hauptinhalt springen

Nützliche Plugins

In diesem Artikel geht es um zusätzliche Plugins, deren Installation sich lohnen kann, wenn man Webseiten so barrierefrei wie möglich anbieten möchte. Man kann auch immer mal wieder nach Plugins suchen, da sich der Markt bzw. das Web hier ständig weiter entwickelt. Ab und zu eine Suche nach „nützliche wordpress plugins barrierefreiheit“ kann nicht schaden, um dann etwas Zeit zu investieren, die Plugins auszuprobieren.

Es ist aber wichtig, nach der Installation die Barrierefreiheit der Website neu zu prüfen, da externe Plugins Code mitbringen, den man zunächst nicht beeinflussen kann. Auch können externe Plugins z. B. Google Fonts vom Google-Server oder Fonts Awesome (Iconfont) einbinden, was man aus Datenschutzgründen vermeiden möchte.

Wir haben schon einige Plugins, die sich gut anhörten und im Prinzip auch gut waren ausprobiert, nur um sie dann wieder zu deinstallieren, weil der zusätzliche Code, der durch sie produziert wurde, nicht barrierefrei war. Man kann aber auch Plugin-Autoren direkt anschreiben und darauf hinweisen, und dann warten, bis der Fehler in einem Update behoben wurde. So können alle dazu beitragen, dass das Netz zugänglicher wird.

Nützliche Plugins:

„Accessibility Statement Plugin“

Mit diesem Plugin, das nur direkt von github geladen werden kann, wird die Struktur einer Seite zur Erklärung der Barrierefreiheit für WordpPress Website angelegt. Das Plugin repliziert dabei das Aussehen und die Funktionaliät des Tools zum Erstellen der Seite zum Datenschutz, die es in WordPress schon gibt.

Das Plugin wurde schon länger nicht mehr upgedatet, ist also mit Vorsicht einzusetzen. Jedoch bietet es auch nur einen Vorschlag zur Struktur und muss sowieso selbst mit Inhalten befüllt werden.

Plugin „WP Accessibility“

Mit diesem Plugin kann ein WordPress Theme um einige wichtige Aspekte ergänzt werden. Unser theme „ally“ ist schon accessibility-ready, das heißt, wir haben versucht, es so barrierearm wie möglich zu machen. Trotzdem kann man durch das Installieren des Plugins noch etwas nachgebessert werden, da manche Dinge direkt aus WordPress kommen und nicht über das Theme beeinflusst werden können, zum Beispiel kann es „title“ Attribute entfernen.

Mehr zum Plugin „WP Accessibility“ hier im Blog

Download des Plugins „WP Accessibility“ bei WordPress

Plugin „Avatar Privacy“

Von Haus aus verwendet WordPress zu Darstellung von Profil-Bildern (z. B. registrierte Benutzer) den Dienst Gravatar. Wenn man dort einen account hat, wird bei allen Websites, die Gravatar benutzen, das dort hinterlegte Profilbild verwendet. Das ist datenschutzrechtlich bedenklich, da Gravatar hierbei auch die mit dem Profilbild verknüpfte E-Mail Adresse übermittelt. Um zu verhindern, das Gravatar verwendet wird, kann man das Plugin „Avatar Privacy„installieren und im WordPress Backend ein eigenes Profilbild für die Benutzer hinterlegen. Es gibt auch noch weitere Einstellungen, wenn man doch Gravatar nutzen möchte. Eine ausführliche Betrachtung der Gründe für die Nutzung von Avatar Privacy findet sich auf der Plugin-Homepage.

Plugin „Contact Form 7: Accessible Defaults“

Wenn man Contact Form 7 für Formulare auf der Website verwendet, kann das Plugin „Contact Form 7: Accessible Defaults“ weiterhelfen. Damit kann man ein neues Standardformular mit einer Version ersetzen, welche barrierefreien Zugang gewährleistet. Wenn man das Plugin vor der Installation von Contact Form 7 installiert, passiert das sogar automatisch.