Worum geht’s?
Ein größerer Textabstand trägt zu einer besseren Lesbarkeit des Textes bei. Menschen mit Sehbehinderungen können die Lesbarkeit von Texten verbessern, wenn sie über Werkzeuge wie Bookmarklets oder über eigene Stylesheets die Abstände zwischen Zeilen, Absätzen, Zeichen und Worten anpassen können. Solche Anpassungen führen dazu, dass Texte ggf. mehr Platz brauchen und Inhalts-Container dementsprechend dynamisch angelegt sein müssen, um den längeren Text ohne Verlust zu zeigen.
Dies ist eine WCAG 2.2 AA Regel. Auf zugänglichen Websites git das folgende:
Wenn die folgenden Text-Stil Eigenschaften unterstützt werden, darf kein Inhalt und keine Funktionalität verlorgen gehen, wenn der User folgendes einstellt:
- Verändern der line-height (line-spacing) auf mindestens 1,5 mal größer als die Schriftgröße
- Verändern des Abstandes nach einem Absatz auf mindestens 2 mal größer als die Schriftgröße
- Letter spacing auf mindestens 0,12 mal größer als die Schriftgröße
- Word spacing auf mindestens 0,16 mal größer als die Schriftgröße
Websites, die dies beachten, machen es für die Benutzer einfacher, den Inhalt zu sehen, einschließlich der besseren Unterscheidung des Vorder- und Hintergrunds.
Beispiel
Wenn Abstände durch den Benutzer angepasst werden, muss
- Text weiterhin in die seine umgebende Box passen, ohne abgeschnitten zu werden
- Text weiterhin in die seine umgebende Box passen, ohne anderes Boxen/Inhalte zu überlappen
Prüfung
Wenn man das selbst prüfen möchte, kann man das so machen:
- Textabstände mit dem Bookmarklet Textabstände oder mit einer Browser-Erweiterung setzen. Die Werte für Zeilenhöhe, Abstand nach Absätzen, Buchstabenabstand und Wortabstand werden auf die maximal geforderten Werte gesetzt.
- Prüfen, ob es durch die neuen Werte zum Abschneiden oder Überlappen von Text oder den Verlust von Funktionalität kommt.