Zum Hauptinhalt springen

Ein Betroffener gibt Tipps

Im Zuge einer Weiterbildung hatten wir von der points digitalagentur die Gelegenheit, mit einem Betroffenen zu sprechen, der nur noch 2% Sehkraft hat, und von ihm ein paar Tipps und Anregungen zu bekommen. Hier eine Zusammenfassung.

Barrierfreiheit kann verbessert werden:

  • Im Header einen Button zur Verfügung stellen, über den man die Schrift vergrößern und auch verkleinern kann
  • Kontrastmodus anbieten (weißer HG, schwarze Schrift), großer Button dazu im Header
  • Grundsätzlich: Alle Links, Navigations- und Bedienelement, haben einen weißen Hintergrund und sind außerhalb von Hintergrundbildern, Das Corporate Design hat in der Navigation und Content nichts zu suchen, 10 % der Bevölkerung sind Farbfehlsichtig: Rot wird Grau. Hinweis: Graue Schrift ist Grausam!

Menü

  • Horizontale Navigation ist technisch besser
  • Vertikale Navigation ist für Sehbehinderte besser
  • Menüauswahl muss bei Mausberührung lesbar bleiben
  • Hover-Effekt: Unterstreichung
  • 2. und 3. Menüebene muss sich an der Auswahl vertikal ausklappen
  • Wenn die Maus das Menü verlässt, darf sich das Menü nicht sofort automatisch schließen

Text im Content

  • Farbe Schwarz, oder leicht angegraut
  • Hervorhebung durch Fetten, nicht kursiv oder unterstrichen
  • Schriftfont ohne Serifen
  • Text immer linksbündig
  • Zwei- oder Dreispaltig wird die Laufweite hilfreich verkürzt

Formulare

  • Kleiner Abstand zwischen Beschriftung und Feld
  • Schwarze Formularrahmen und angegraute Vorbelegung
  • Alle Checkboxen und Buttons sind linksbündig gesetzt
  • Checkboxen haben einen schwarzen Rahmen und
  • der Text zur Zustimmung ist linksbündig in normaler Schriftgröße
  • Fehlermeldungen werden direkt am betreffenden Formularfeld angezeigt.

Links

  • Piktogramm zur Art der Verlinkung
  • Formulare, Dokumente und externe Websites in neuem Tab öffnen
  • Linktext linksbündig mit Unterstreichung
  • Unbenutzte Links in der Textfarbe der Website.
  • Das traditionelle blau wird invertiert nicht gelb
  • Hover-Effekt: Rote Schrift
  • Benutzter Link: Violett
  • Google hält sich noch an diesen alten hilfreichen Standard

Tipps zum Design:
Um digitale Produkte so barrierefrei wie möglich zu gestalten, können Gestalter die im Folgenden beschriebenen Punkte beachten. Dabei ist die wichtigste Regel: Die Unterscheidung von Information, Elementen und Funktionen darf nicht nur durch Farbe gemacht werden.

Es ist besser Unterscheidungen zu ergänzen durch:

  • zusätzlichen Text
  • zusätzliche Formen
  • Vermeidung bestimmter Farbkombinationen
  • Monochrome Farbwahl: Lieber gleiche Farbe in verschiedenen Kontrasten als verschiedene Farben mit ähnlichen Kontrasten
  • hohe Kontraste
  • dicke Linien statt dünne
  • Texturen bei Infografiken und Diagrammen

Seven columns: how does this look on a narrow window?