Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 aus dem Jahr 2008 werden die Webstandards zur Barrierefreiheit an die moderne Webgestaltung ausgerichtet. Sie sind gegenüber der Vorgängerversion aus 1999 technikneutral formuliert, schließen weitergehende Aspekte wie Gestaltung, Prozesse, Multimedia und Dynamik ein und werden ergänzt durch unzählige erläuternde Dokumente.

Die WCAG 2.0 sind pyramidenartig aufgebaut und umfassen vier Ebenen:

  1. 4 Prinzipien
  2. 12 Richtlinien
  3. 61 Erfolgskriterien
  4. unzählige Techniken

Die ersten drei Ebenen sind normativ und stellen das Fundament der Richtlinien dar. Die vierte Ebene hingegen umfasst ergänzende Dokumente, die nicht normativ sind und regelmäßig aktualisiert werden.

Prinzipien

Die vier Prinzipien der WCAG 2.0 stellen die Basis der Richtlinien dar:

  1. Prinzip 1: Wahrnehmbar — Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.
  2. Prinzip 2: Bedienbar — Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein.
  3. Prinzip 3: Verständlich — Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein.
  4. Prinzip 4: Robust — Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können.

Richtlinien

Den vier Prinzipien der WCAG 2.0 sind zwölf Richtlinien zugeordnet, welche die Grundziele für die Erstellung barrierefreier Webinhalte bilden. Diese Richtlinien sind unabhängig von konkreten Techniken (wie z.B. HTML oder CSS) formuliert. Damit sollen sowohl aktuelle als auch zukünftige Techniken im Web barrierefrei umgesetzt werden können.

Es gibt viele Richtlinien zur Nutzbarkeit von Webinhalten. In der WCAG 2.0 werden nur solche Richtlinien formuliert, die die Zugänglichkeit und die Nutzbarkeit durch Menschen mit Behinderungen betreffen. Die Richtlinien sollen sicherstellen, dass Inhalte für möglichst viele Nutzer zugänglich sind und dass Inhalte entsprechend den Fähigkeiten behinderter Nutzer angepasst werden können.

  • Richtlinie 1.1 Textalternativen: Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte zur Verfügung, so dass diese in andere vom Benutzer benötigte Formen geändert werden können, wie zum Beispiel Großschrift, Braille, Symbole oder einfachere Sprache.
  • Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien: Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung.
  • Richtlinie 1.3 Anpassbar: Erstellen Sie Inhalte, die auf verschiedene Arten dargestellt werden können (z.B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.
  • Richtlinie 1.4 Unterscheidbar: Machen Sie es Benutzern leichter, Inhalt zu sehen und zu hören einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund.
  • Richtlinie 2.1 Per Tastatur zugänglich: Sorgen Sie dafür, dass alle Funktionalitäten per Tastatur zugänglich sind.
  • Richtlinie 2.2 Ausreichend Zeit: Geben Sie den Benutzern ausreichend Zeit, Inhalte zu lesen und zu benutzen.
  • Richtlinie 2.3 Anfälle: Gestalten Sie Inhalte nicht auf Arten, von denen bekannt ist, dass sie zu Anfällen führen.
  • Richtlinie 2.4 Navigierbar: Stellen Sie Mittel zur Verfügung, um Benutzer dabei zu unterstützen zu navigieren, Inhalte zu finden und zu bestimmen, wo sie sich befinden.
  • Richtlinie 3.1 Lesbar: Machen Sie Inhalt lesbar und verständlich.
  • Richtlinie 3.2 Vorhersehbar: Sorgen Sie dafür, dass Webseiten vorhersehbar aussehen und funktionieren.
  • Richtlinie 3.3 Hilfestellung bei der Eingabe: Helfen Sie den Benutzern dabei, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
  • Richtlinie 4.1 Kompatibel: Maximieren Sie die Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken.

Erfolgskriterien

Die zwölf Richtlinien der WCAG 2.0 werden weiter unterteilt in 61 Erfolgskriterien, und erst diese Erfolgskriterien bieten konkrete Handlungsanweisungen für eine barrierefreie Umsetzung. Die Erfolgskriterien sind vielseitig einsetzbar, u.a. als Grundlage für das Testen der Barrierefreiheit.

Die einzelnen Erfolgskriterien der WCAG 2.0 sind allgemein formuliert, so dass sie sich auf beliebige Webtechniken anwenden lassen. Außerdem sind alle Erfolgskriterien technisch überprüfbar. In der WCAG 2.0 wird jedes Erfolgskriterium durch zwei Links ergänzt, die auf erläuternde Dokumente verweisen. In den erläuternden Dokumenten sind u.a. folgende Inhalte zu finden:

  • ausreichende bzw. „sichere“ Techniken, deren Einsatz zur Erfüllung des Erfolgskriteriums führen,
  • weitere empfohlene Techniken,
  • Fehler-Techniken, die zur Nicht-Erfüllung des Erfolgskriteriums führen,
  • Erläuterungen zum Zweck und Nutzen des Erfolgskriteriums,
  • Beispiele für die Umsetzung. und
  • Hinweise zur Konformitätsprüfung.

Die Erfolgskriterien werden im Übrigen drei verschiedenen Konformitätsstufen zugeordnet: Konformitätsstufe A (25 Erfolgskriterien) mit einer geringen Konformität, Konformitätsstufe AA (13 Erfolgskriterien) und Konformitätsstufe AAA (23 Erfolgskriterien) mit der höchsten Konformität zur WCAG 2.0.

Techniken

Die Techniken der WCAG 2.0 sind im Gegensatz zu den Prinzipien, Richtlinien und Erfolgskriterien informativ. Indem die Techniken von dem normativen Teil gelöst sind, ist es möglich, die Maßnahmen für ein barrierefreies Webdesign an den technischen Fortschritt und anderen Entwicklungen anzupassen. So können auf der einen Seite die Techniken verfeinert und inhaltlich ergänzt werden und auf der anderen Seite auf weitere Formate und Sprachen ausgedehnt werden. Beispielsweise wurden die Techniken zu PDF  erst in 2010 zu den Techniken hinzugefügt.

Die Techniken, die für ein Erfolgskriterium eingesetzt werden können, werden in den erläuternden Dokumenten eines Erfolgskriteriums aufgelistet und aktualisiert. Die Techniken werden dabei nach ausreichenden und empfohlenen Techniken unterschieden:

  1. Die ausreichenden Techniken sind Techniken, die zur Erfüllung eines Erfolgskriteriums sicher eingesetzt werden können. Gleichzeitig ist die Liste der ausreichenden Techniken nicht erschöpfend, d.h. es kann andere, nicht-dokumentierte Techniken geben, die ein Erfolgskriterium ebenfalls erfüllen.
  2. Es werden auch empfohlene Techniken aufgeführt. Diese Techniken reichen i.d.R. nicht aus, um ein Erfolgskriterium zu erfüllen, können aber die Barrierefreiheit trotzdem fördern. Warum die empfohlenen Techniken nicht ausreichende Techniken sind, kann verschiedene Gründe haben:
    • Die Techniken können den Anforderungen eines Erfolgskriteriums nicht vollständig genügen.
    • Die Techniken sind nicht (technisch) überprüfbar.
    • Die Techniken sind nur in bestimmten Situationen effektiv, in anderen Situationen können Sie die Barrierefreiheit evtl. einschränken.

Die einzelnen Techniken sind nicht an einem einzigen Erfolgskriterium gekoppelt. Einige Techniken sind gleich für mehrere Erfolgskriterien einsetzbar. Entscheidend für die Konformität ist aber, dass das Erfolgskriterium erfüllt wird, nicht welche Technik eingesetzt wird.

Schließlich werden Fehler-Techniken aufgeführt. In dieser Dokumentation werden Techniken beschrieben, die zur Nicht-Erfüllung eines Erfolgskriteriums führen und deshalb zu vermeiden sind.

In Deutschland kümmert sich die Aktion Mensch um die Übersetzungen der WCAG. Hier geht es zur deutschen Version der aktuellen WCAG 2.1 (15.06.2022), welche im Moment wegen ein paar verbleibenden Unstimmigkeiten nicht also von der W3C authorisierte Übersetzung angesehen wird.  Im Falle von Streitigkeiten ist das originale, englische Dokument die maßgebende Version der Spezifikation.

nach oben